Porosemetrie & Porenraumbestimmung
Die Porosität ist eine wichtige Kenngröße für die Speicherkapazität oder die Filtereigenschaften eines Materials. Dies umfasst Materialien wie Keramiken, Kunststoffe, metallische und andere geschäumte Materialien, Baustoffe oder auch natürliche Gesteine, welche z.B. als Gasspeicher dienen.
Wir bieten Ihnen für die unterschiedlichen Fragestellungen zur Porosimetrie verschiedene Methoden an:
- Quecksilberporosimetrie: Porenmessbereich: 3,6 nm – 116 µm, Größenverteilung des Porenraums, Dichteberechnungen
- Computertomographie (auch nCT): quantitatives bildgebendes Verfahren in 3D, Porenraum, Wegsamkeiten, tlw. Phasenunterschiede
- optische Porenraumbestimmung: quantitative Bilddatenauswertung mittels Dünnschliffmikroskopie
- Wasserporosimetrie: Bestimmung der Porosität (%), Dichteberechnungen
Wir entwickeln für Sie eine optimale Analysestrategie entsprechend Ihrer spezifischen Fragestellung(en).