PGAA (Prompte Gamma-Aktivierungsanalyse) & (I)NAA ((Instrumentelle) Neutronenaktivierungsanalyse)

Die PGAA wie auch die (I)NAA ermöglicht eine nahezu zerstörungsfreie Analytik von Haupt- und Spurenelementen. Die Methode eignet sich besonders für die Analyse von leichten Elementen (H und B) und Spurenelementen wie Cd, Hf, die Platingruppenelemente oder auch die Seltenen Erd-Elemente. Sie können sowohl an Festkörpern als auch an flüssigen und sogar gasförmigen Proben durchgeführt werden. Dabei werden Gamma-Strahlen emittiert und jede emittierte Energie kann elementspezifisch zugeordnet werden.

  • PGAA und (I)NAA Analysen werden bei Bedarf kombiniert angewendet.
  • Die Analytik wird immer als Multielementanalyse durchgeführt und somit werden alle detektierbaren Elemente auch quantitativ bestimmt.

Hauptanwendungen der Methode:

  • Multielementanalyse an komplexen, schwer oder nicht aufzuschließender Materialien 
  • Kontaminations- bzw. Reinheitsbestimmungen von Materialien mit hohen Reinheitsanforderungen (Rohstoffe, elektronische Bauteile etc.) 

Vorteile der Methode:

  • keine Notwendigkeit des chemischen Aufschlusses des Materials
  • Multielementanlyse, quantitative Bestimmung aller messbaren Elemente
  • sehr gute parameterabhängige Nachweisgrenzen ab pg/g oder ppt

Die PGAA/(I)NAA Analysen werden entweder am Forschungsreaktor des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) in Garching bei München oder am LVR-15 Reaktor des CVŘ Forschungszentrums Řež durchgeführt.

Wir beraten Sie gerne und entwickeln die optimale Analysestrategie für Ihre Anforderungen und Fragestellungen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

zurück zur Elementanalytik

Zurück (Elementanalytik)